Hanser Klassiker

Hanser Klassiker

Klassiker, das sind die Bücher, die man wieder und wieder lesen will, schrieb der große Schriftsteller und unersättliche Leser Italo Calvino, »denn je mehr man sie zu kennen glaubt, um so neuer, unerwarteter und unbekannter werden sie, wenn man sie zum ersten Mal richtig liest.« Und genau dafür gibt es die Hanser-Klassiker. Ob Lew Tolstoi oder Gustave Flaubert, Emily Dickinson oder Emily Brontë, Don QuijoteRot und Schwarz oder Moby-Dick: hier finden sich die großen Romane der Weltliteratur (und manchmal auch ein Gedichtband), ausführlich kommentiert und nach den Regeln der Buchmacherkunst schön gedruckt und gebunden – eine Fundgrube für alle Leser, die gerade das Bekannte noch einmal ganz neu und ganz anders wiederentdecken wollen.

Mit Klassikern um die Welt

Begeben Sie sich mit den Klassikern auf Weltreise und entdecken Sie die schönsten Bücher aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Russland, Amerika, England und Schottland:

Hanser Rauschen

In unserem Podcast »Hanser Rauschen« spricht und fragt der Hanser Verlag. Seine Lektorinnen und Lektoren reden mit Buchmenschen, Lesenden, Autorinnen und Autoren. Dabei hat sich Tatjana Michaelis mit der Übersetzerin Rosemarie Tietze auf die Spuren von Tolstoi gemacht und Florian Kessler spricht mit Tatjana Michaelis u.a. über die Lektüre von Gontscharows »Oblomow«. Alle Folgen von “Hanser Rauschen” gibt es hier >

Mit Übersetzerin Elisabeth Edl im Kopf Flauberts
Mit Übersetzerin Elisabeth Edl im Kopf Flaube...

Podcast Hanser Rauschen | #37

Wer wahrhaft gute Übersetzungen aus dem Französischen liest, der kennt den Namen Elisabeth Edl. Bereits in ihren Jahren an der...
Wer wahrhaft gute Übersetzungen aus dem Französischen liest, der kennt den...
Mit Lektorin Tatjana Michaelis bei den letzten Korrekturen
Mit Lektorin Tatjana Michaelis bei den letzte...

Podcast Hanser Rauschen | #22

Diese Folge von Hanser Rauschen ist uns besonders wichtig, denn sie geht um eine Person, die für Hanser besonders wichtig ist. Florian Kessler...
Diese Folge von Hanser Rauschen ist uns besonders wichtig, denn sie geht um eine...
Mit Übersetzerin Rosemarie Tietze in der Moskauer U-Bahn
Mit Übersetzerin Rosemarie Tietze in der Mosk...

Podcast Hanser Rauschen | #19

Willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Podcast, bei der zwei Frauen ins Gespräch kommen, die bereits viel und oft miteinander gearbeitet...
Willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Podcast, bei der zwei Frauen ins Gespräch...

Lesekreismaterialien

»Rot und Schwarz« von Stendhal

»Auferstehung« von Lew Tolstoi

Kommentare der Übersetzerinnen und Übersetzer

Markus Gasser bespricht »Die Schattenlinie«

»Literatur, auf die es wirklich ankommt, zieht uns in Mitleidenschaft. Sie ist eine existenzielle Herausforderung, die uns beschweren kann und trösten zugleich. Das ist Daseinssteigerung. Und der Inbegriff für solche Literatur heißt: Joseph Conrad.« Markus Gasser bespricht auf seinem YouTube Kanal LITERATUR IST ALLES Schattenlinie von Joseph Conrad.

Michael Krüger spricht über Übersetzungen

Ein Schreibtisch, ein Stuhl, eine Kamera: In diesem Setting sprach der ehemalige Verleger Michael Krüger in einer YouTube-Mini-Serie über Autoren, Bücher und den Literaturbetrieb. In der achten Folge der Reihe, spricht Michael Krüger über Übersetzer und ihre Arbeit sowie die Klassiker-Neuübersetzungen bei Hanser.

Schöne Bücher

Gerne möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, einige Einblicke in die Herstellung der Hanser Klassiker zu erhalten. Dabei möchten wir Ihnen die wichtigsten Produktionsschritte – vom Druck, über die Heftung bis hin zum Vorsatzpapier und dem Schutzumschlag – vorstellen.

Teil 1

Der Innenteil

In einer Rollendruckmaschine wird der Inhalt des Buches auf eine Endlospapierbahn gedruckt. Dann wird das Papier geschnitten und zu Druckbögen gefalzt, die meist aus 16 oder 32 Seiten bestehen. Für die Klassiker-Neuausgaben wählen wir oft das besonders feine Dünndruckpapier, das manchmal nur 28 Gramm pro Quadratmeter wiegt.

Teil 2

Die Fadenheftung

Die einzelnen Druckbögen werden in einer weiteren Maschine regelrecht zusammengenäht. Diese Art der Bindung, genannt Fadenheftung, ist besonders stabil und langlebig. Auf dem Rücken jedes Druckbogens ist eine kleine Markierung, genannt Flattermarke, angebracht: Ergibt sich beim fertig gebundenen Buchblock eine treppenförmige Linie, sind alle Bögen vollständig und in der richtigen Reihenfolge zusammengefügt worden.

Teil 3

Das Lesebändchen

Wer beim Lesen innehalten oder einfach mal Pause machen möchte, freut sich über so ein Lesezeichen, das man nicht verlieren kann. Über mehrere Spulen wird das Lesebändchen in die Buchbindemaschine eingespannt, auf die richtige Länge gekürzt und am Buchblock festgeklebt.

Teil 4

Das Vorsatzpapier

Als Verbindung zwischen dem Buchdeckel und dem Buchblock dient das sogenannte Vorsatzpapier. Es kann auf vielseitige Weise gestaltet werden, etwa mit einer besonderen Papierstruktur oder einem Farbton, der einen schönen Kontrast zur Buchdecke setzt. Bei Balzacs Verlorene Illusionen haben wir uns für eine Panorama-Ansicht von Paris aus dem Jahr 1828 entschieden.

Teil 5

Die Buchdecke

Aus weinrotem Leinen und dünnen flexiblen Pappen entsteht ein hochwertiger Einband, im Fachjargon Buchdecke genannt – hier zum Beispiel für die Neuübersetzung von Balzacs Verlorene Illusionen.

Teil 6

Die Prägung

Mit starkem Druck und unter hoher Temperatur wird die Prägefolie mithilfe eines Stempels, der meist den Buchtitel und den Autorennamen enthält, auf den Buchrücken geprägt. Für den Fall einer Nachauflage archiviert die Druckerei die Prägestempel aller Titel der vergangenen Jahre.

Bildergalerie: Ein Blick in die Druckerei

So sieht es in der Druckerei aus, wenn ein Hanser Klassiker wie Madame Bovary hergestellt wird.